Wenn ich so auf den Februar zurückschaue, habe ich doch immerhin 7 Bücher gelesen. Und das, obwohl die Uni mich hin und wieder dann schon ziemlich ablenkt und beschäftigt. 🙂 Dabei haben es mir, auch schon im Januar, vor allem die Bücher der Fantasy-Reihe Das Lied von Eis und Feuer von George R. R. Martin angetan. Nach einer durchzechten Nacht zeigte mein Freund mir die Fernsehserie und ich wurde sofort süchtig. Und nachdem die letzte Staffel durchgesehen war (im April geht es endlich weiter!!), musste ich natürlich auch die Bücher lesen. Diese sind brillante Meisterwerke und noch viel, viel besser als die Serie. Meine Rezensionen der gesamten Bücher-Reihe kommen auf jeden Fall noch.
Davon gelesene E-Books: 5
gelesene Taschenbücher: 2
bisherige Rezensionen: 4
werden noch rezensiert: 3
Man sieht eindeutig, dass ich einen Hang zu E-Books entwickelt habe. Da mein Bücherregal aus allen Nähten platzt und eine bedrohliche Schieflage entwickelt hat, schien es mir für mein Wohlbefinden sicherer, weniger „echte“ Bücher zu kaufen. Bevor es bei mir demnächst noch Bücher regnet.
Wie viele Bücher habt ihr so im Februar gelesen? Und habt ihr schon einen Plan, welche ihr im nächsten Monat schmökert?
Hey, ich hab noch nicht sehr viele Bücher im Februar gelesen, aber angetan war ich von „1913“ und „Wir sind doch Schwestern“. Mich haben die Bücher von G.R.R. Martin leider nicht so überzeugt, da einige Passagen dann doch sehr langatmig waren. Ich habe nach dem dritten Band dann aufgehört zu lesen. Da ist die Serie für meinen Geschmack besser gelungen.
Aber die Vorstellung des Bücherregens finde ich irgendwie sehr verlockend. Mich reizt das habtische an Büchern, das mir ein E-Book irgendwie nicht ersetzen kann. Und: Bücher brauchen keinen Strom. 🙂
LikeLike
Hey, beide Werke hören sich sehr vielversprechend an. Vor allem „Wir sind doch Schwestern“ finde ich klasse und werde es so bald wie möglich lesen. 🙂
Die Bücher von Georg R.R. Martin haben wirklich viele langatmige Passagen. Mich hat die Geschichte jedoch so sehr begeistert, dass mir das irgendwann nicht mehr störte. Außerdem sind die Bücher eine super Ergänzung zur Serie, denn man erhält noch viele Zusatzinformationen.
Wenn ich endlich mehr Platz in meinem eigenen Reich habe, werde ich auch größtenteils wieder zu gedruckten Büchern übergehen. Denn ein Kindle ist für mich zwar praktisch, aber ich vermisse das Gefühl des Papiers zwischen den Fingern und den Geruch von frisch bedruckten Bücherseiten. 🙂
LikeLike
Gut, das mit dem Platz ist durchaus etwas, was man bedenken sollte. Ich hab auch so ein Gerät, doch noch macht mein Rücken es mit, wenn ich Bücher mit mir rumschleppe, das sie eher immer ihren Strom aufgeben, als bis ich sie wieder in die Hand nehme. Allerdings habe ich mir die Reader nicht selber gekaft, sondern jeweils geschenkt bekommen. Am liebsten wäre mir eine komplette Bücherwand. Aber bis es soweit ist, dauert es noch ne Weile.
Wie hast du die Auswahl zum Kindle getroffen?
LikeLike
Ich habe meinen Kindle auch geschenkt bekommen. Und erst war ich gar nicht begeistert davon, aber so langsam finde ich den Reader nicht mal so schlecht. Denn hin und wieder kann man einige super Buchschnäppchen im Shop machen oder ganz gute Bücher für umsonst kriegen. 🙂
Obwohl ich es eine Frechheit finde die ganzen Bestseller und neuen Bücher so teuer zu machen. Damit verdienen die sich auf einfach Art eine goldene Nase! Teilweise kostet das e-book nur 1-2 Euro weniger als das gedruckte Buch. Da frage ich micht, ob es heutzutage wirklich so günstig ist ein Buch zu drucken?
Möchtest du dir dann ein ganzes Lesezimmer einrichten? Davon träume ich ja schon sehr lange. 🙂
Liebe Grüße
LikeLike